SMOCA BERATUNG

Internet of Things

Das Internet of Things (IoT), bzw. Internet der Dinge, ist ein Sammelbegriff für Technologien, die es ermöglichen physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen. Die vernetzten Gegenstände können so mit digitalen Geräten interagieren, was unter anderem für die Steuerung, Datensammlung sowie -Darstellung, Überwachung und die Optimierung von Prozessen eingesetzt werden kann. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres IoT-Projektes, von der Analyse der Einsatzmöglichkeiten bis zur Umsetzung der Endlösung.

Icon IoT

Einsatzbereiche

Die Vernetzung von Gegenständen kann in vielen Unternehmen und Branchen sinnvoll sein. Einerseits können Produkte und Dienstleistungen für die Kunden verbessert werden, andererseits können Unternehmensinterne Prozesse optimiert werden. Nachfolgend werden für verschiedene Bereiche / Branchen bespielhafte Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.

  • Im Bereich Smart Home kann z.B. über eine Smartphone App der Thermostat gesteuert werden und der Stromverbraucht jedes vernetzten Gerätes wird angezeigt, wodurch Strom eingespart werden kann.

  • Im Sektor der Industrie (Fabriken) kann jede Maschine durch einen vernetzten Sensor überwacht und gesteuert werden. Die Produktion kann so über ein Web-Interface remote gesteuert werden. Die gesammelten Daten ermöglichen es Störungen frühzeitig zu erkennen und die Auslastung der Maschinen dadurch zu erhöhen.

  • In der Logistik & Navigation können versendete Waren durch einen RFID Tag jederzeit Lokalisiert werden. Dadurch können Prozesse genauer abgestimmt und Durchlaufzeiten optimiert werden.

  • In Büros kann das komplette Zugangssystem über mobile Geräte oder Smartwatches ermöglicht werden. Die Rechte werden über eine zentrale Software von der Administration verwaltet und können in Echtzeit aktualisiert werden.

Nachfolgend ein Überblick von Branchen wo IoT häufig genutzt wird (nicht abschliessend):

  • Industrie / Fabriken

  • Fahrzeuge

  • Logistik & Navigation

  • Smart Health & Fitness

  • Smart Home

  • Handel

  • Städte

  • Baustellen

  • Büro

  • Landwirtschaft

IoT

Industrie 4.0

Der Begriff “Industrie 4.0” kann als eine Subkategorie unter dem Oberbegriff IoT verstanden werden. Viele sprechen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 von der nächsten, also der 4. industriellen Revolution. Nach der Mechanisierung (1.0), Elektrifizierung (2.0), Automatisierung (3.0), kommt nun die Digitalisierung und Vernetzung (4.0).

Für die produzierenden Unternehmen der Industrie ergeben sich dadurch einerseits Möglichkeiten Prozesse zu optimieren (z.B. bessere Qualität, genauere Planung, Optimierung von Wertschöpfungsketten) andererseits ist bietet sich die Chance neue, innovative Geschäftsmodelle zu schaffen.

So kann z.B. ein Nutzen in den folgenden Bereichen geschaffen werden:

  • Effizienzsteigerung (intern oder beim Kunden)

  • Steigerung Produkt- und Servicequalität

  • Senkung Durchlaufzeit

  • Steigerung der Kapazität

  • Herstellung kleinerer Produktionsvolumen

  • Verkürzung Time-to-Market

Beispielhafter Use-Case

Die Zeta Datatec GmbH stellt das Produkt LOOMDATA her, ein System welches in der industriellen Produktion zum Einsatz kommt. Dabei wird an der Maschine das Steuerungspanel von LOOMDATA installiert. Dieses ist an das Netzwerk angeschlossen und so kann die Maschine mit der LOOMDATA Software aus der Ferne gesteuert und überwacht werden.

Für die Planung kann so zum Beispiel über die Software eingesehen werden wann eine Produktion fertig ist, wann freie Kapazitäten zur Verfügung stehen, wann Rohstoffe (z.B. Garn) nachgefüllt werden müssen oder welche Maschine in der Produktion den Flaschenhals darstellt. Dadurch können Stillstandzeiten reduziert werden und durch einen schnellen Eingriff allfällige Alarme vorgebeugt werden, was die Effizienz der Maschine erhöht. Der Status aller Maschinen kann in Realtime überwacht werden.

Mit der Hard-/Software ist es möglich die Planung im Voraus zu erfassen und auch normalerweise von Hand zu erledigende Arbeiten / Einstellungen können aus der Ferne über die Software gesteuert werden. Zudem kann dadurch die Qualität gesteigert werden, da keine manuelle Dateneingabe an der Maschine vorgenommen werden muss. Ebenfalls können Defekte nachverfolgt und der Ursprung des Fehlers identifiziert werden

mehr Infos zum Projekt

Umgesetzte Projekte

Scewo Logo

Scewo BRO

Der elektrische Rollstuhl der Firma Scewo kann, neben der Steuerung über den Joystick, über eine mobile App gesteuert werden, welche über Bluetooth mit einem Steuerungsmodul im Rollstuhl interagiert. Zudem kann die Feinjustierung am Sitz direkt über die App vorgenommen werden und die neuesten Funktionen werden via App als Software-Aktualisierung auf den Scewo BRO geladen. Mehr...

ZHAW Logo

AZPD App by ZHAW

In Zusam­men­ar­beit mit dem Institut für mecha­ni­sche Systeme (IMES) der ZHAW haben wir einen App-​Prototypen für die Steue­rung eines Thera­pie­ge­räts für Rücken­be­schwerden entwi­ckelt. Die App kommuniziert über Bluetooth mit dem Gerät welches von den Patienten getragen wird und ist für die Steuerung und Auswertung des gewählten Therapieprogrammes zuständig. Mehr...

RTM Logo

RTM Smart ID

Für die RTM AG haben wir die Steuerung eines elektronischen Schliessystems entwickelt. Neben dem Zutritt über einen Badge kann mit einer App das Türsystem bedient werden. Zugriffsrechte können so über ein Admin-Backend direkt an die berechtigten Mitarbeiter*innen gewährt werden. Neben dem Smartphone ist die Bedienung auch über Smartwatches (Apple Watch) möglich. Mehr...

Elpro Logo

Drohnensteuerung über iPad

Für ein international Tätiges Grossunternehmen haben wir die Steuerung einer Drohne über eine App auf dem iPad implementiert.

Elpro Logo

ELPRO LIBERO ITS

Die ELPRO-​BUCHS AG vertreibt Temperatur-​ und andere Sensoren, vor allem im phar­ma­zeu­ti­schen Bereich. Sie hat den Tempe­ra­tur­sensor LIBERO ITS entwi­ckelt, welcher über das Blinken eines Leds den Log der Tempe­ra­tur­mes­sungen von phar­ma­zeu­ti­schen Produkten über­mit­telt. Dieses Blinken wird über eine App aufge­zeichnet und deko­diert. Die Smartphone-​App ist ein prak­ti­sches Instru­ment für Empfangs­stellen, Kliniken oder Apotheken. So kann erkannt werden, ob ein Medikament während der Lieferung einer Temperatur ausgesetzt war, welche schädlich für dessen Wirksamkeit ist. Mehr...

Kontakt

Smoca AG
Technoparkstrasse 2
Gebäude A, 3. Stock
8406 Winterthur

Jobs

  • Momentan sind keine Stellenangebote verfügbar

Letzter Blogeintrag

Rust im Embedded Bereich: Wie man Programmierfehler mit Todesfolge verhindertMartin Defuns - 27.1.2025

Wenn zwei Prozesse gleichzeitig auf denselben Speicher zugreifen, kann das fatale Folgen haben - wie der tragische Therac-25 Vorfall in den 1980er Jahren zeigte. Heute, fast 40 Jahre später, verspricht die Programmiersprache Rust solche "Race Conditions" durch ihr einzigartiges Ownership-Konzept mehr ...

  • Smoca Facebook
  • Smoca Twitter
  • Smoca LinkedIn
  • Smoca RSS Feed