O wie Offline First - App Entwicklung A bis Z

28.11.2018 - Christina Canclini

Abrufen von E-Mails, Erfassen von Aufträgen, Informationen recherchieren, Planen von Sitzungen - all das ist nicht mehr denkbar ohne Internet. So sind wir heute ziemlich schnell aufgeschmissen, wenn die Stromversorgung oder die Internetverbindung einmal nicht intakt ist. Der <Offline-First> Gedanke bei der Entwicklung von Apps und Webseiten kann dem ein Stück weit entgegenwirken.

O wie Offline First - App Entwicklung A bis Z teaser

Die meisten Handy Abos in der Schweiz beinhalten zwar unterdessen unbegrenzte Datennutzung, so dass wir fast immer online sein könnten, die Mobilfunkabdeckung ist aber noch nicht bei 100% angelangt. Häufig kriegen dies Pendler zu spüren, wenn sie die Zeit im Zug zum Arbeiten nutzen möchten. Je nach Strecke können Tunnels, Funklöcher, Störungszonen, etc. das Arbeiten im Zug zur Tortur machen. Die SBB will zwar künftig gratis Internet in den Zügen anbieten, wie stabil diese Verbindung sein wird, ist aber noch unklar.

Nichtsdestotrotz treten immer wieder Situationen auf, wo die Stromversorgung oder die Internetverbindung nicht ausreichend ist. So benötigen beispielsweise auch Service Techniker oder Arbeiter in Produktionsstätten Internet bei ihren Arbeitsschritten um Aufträge abzurufen, Rapporte zu verfassen oder für die Bewirtschaftung des Lagers. Die Internetverbindung in Produktionshallen, in denen viel Stahl verbaut ist, in Kellerräumen mit dicken Betondecken oder in abgelegeneren Orten ist aber teilweise sehr schlecht oder nicht vorhanden.

Offline First Teaser

Als Lösungsansatz gibt es für die Entwicklung von Apps und Web Lösungen den „Offline-First“ Gedanken. Dabei wird die App so konzipiert, dass grundsätzlich immer von einer nicht vorhandenen Internetverbindung ausgegangen wird. Dem entsprechend werden Befehle sehr rasch ausgeführt, was zu einer verbesserten User Experience führt. Das Synchronisieren der Daten erfolgt, sobald eine Internetverbindung vorhanden ist. Dazu wird ein Zwischenspeicher benötigt, ein sogenannter LocalStorage oder ApplicationCache, welcher die Informationen sammelt und bei aktiver Internetverbindung an den Server weiter gibt.

Wer mehr dazu wissen möchte, findet auf der Webseite der Offline-First Community viele Details. Da wir viel Wert auf schnelle und offline-fähige Anwendungen mit gutee User Experince legen, setzen wir bereits all unsere Apps und Weblösungen nach dem Offline-First Prinzip um.

Kontakt

Smoca AG
Technoparkstrasse 2
Gebäude A, 3. Stock
8406 Winterthur

Jobs

  • Momentan sind keine Stellenangebote verfügbar

Letzter Blogeintrag

Rust im Embedded Bereich: Wie man Programmierfehler mit Todesfolge verhindertMartin Defuns - 27.1.2025

Wenn zwei Prozesse gleichzeitig auf denselben Speicher zugreifen, kann das fatale Folgen haben - wie der tragische Therac-25 Vorfall in den 1980er Jahren zeigte. Heute, fast 40 Jahre später, verspricht die Programmiersprache Rust solche "Race Conditions" durch ihr einzigartiges Ownership-Konzept mehr ...

  • Smoca Facebook
  • Smoca Twitter
  • Smoca LinkedIn
  • Smoca RSS Feed